- sozialer Friedensdienst
- sozialer Friedensdienst,zusammenfassende Bezeichnung für Tätigkeiten internationaler Organisationen, die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bemüht sind, durch soziale Hilfeleistungen und Aufbauarbeiten im In- und Ausland zur Völkerverständigung und damit zur Entwicklung friedensfördernder politischer und sozialer Beziehungen beizutragen. Beispiele sind der »Christliche Friedensdienst«, die Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste e. V., »Service Civil International« (SCI) und »Eirene. Internationaler Christlicher Friedensdienst e. V.«. War der soziale Friedensdienst zunächst v. a. als zukunftsgerichtete Tätigkeit für Versöhnung angesichts des im Zweiten Weltkrieg begangenen Unrechts und der Zerstörungen in den von den Deutschen besetzten Ländern (u. a. Frankreich, Polen) gedacht - ein Anstoß, der v. a. von kirchlichen Organisationen ausging -, so hat sich die Arbeit inzwischen auf friedenspädagogische, sozial- und entwicklungspolitische Bereiche erweitert. Verstärkt beteiligen sich auch nichtkirchliche Träger. Sozialer Friedensdienst wird in Deutschland von der »Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden« (AGDF) mit Sitz in Bonn vertreten. - In der DDR förderten Bemühungen um Einführung eines sozialen Friedensdienstes die Entstehung einer oppositionellen Bürgerbewegung.Alles wirkl. Leben ist Begegnung. Ökumen. Schalom-Dienste fordern Kirchen heraus, bearb. v. H. Froehlich u. a. (1991).
Universal-Lexikon. 2012.